Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.
Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.
Die Studie GeViSS (https://www.phbern.ch/forschung/projekte/geschlechtliche-vielfalt-an-schweizer-schulen-geviss) ist dem Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung angegliedert.
Per 1. August oder nach Vereinbarung suchen wir:
Hilfsassistent*in in der Studie GeViSS – Geschlechtliche Vielfalt an Schweizer Schulen
40 %Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet mit Option auf Verlängerung.
Aufgaben
- Unterstützung der Projektleitung
- Literaturrecherche und -dokumentation
- Stichprobenrekrutierung
- Organisation und Durchführung der quantitativen Befragung
- Aufbereitung und Auswertung der quantitativen und qualitativen Daten
Ihr Profil
- Sie beginnen demnächst oder befinden sich bereits im Psychologie-Masterstudium an einer Schweizer Hochschule
- Sie bringen Erfahrung und ein Flair im Verfassen empirischer Forschungsarbeiten mit.
- Sie haben Kenntnisse in quantitativer Forschung im Bereich Sozialpsychologie.
- Sie haben Kenntnisse mit SPSS und Kenntnisse mit Online Fragebogentools (unipark).
- Sie haben hohe Motivation an LGBTIQ+-Forschung.
- Sie gehören der LGBTIQ+-Community an oder kennen die Anliegen der LGBTIQ Angehörigen bestens.
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse (mündlich/schriftlich).
- Ihr Arbeitsstil zeichnet sich durch ein hohes Mass an Selbständigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und proaktives Mitdenken aus.
Die PHBern bietet
- Verantwortungsvolle Mitarbeit in einem sozialpsychologischen Forschungsprojekt.
- Abwechslungsreiche und selbständige Tätigkeit in einem kleinen Forschungsteam.
- Erfahrungsgewinn im empirischen Forschungsbereich.
- Mitarbeit bei wissenschaftlichen Publikationen
Weitere Auskünfte erteilt
Marie-Lou Nussbaum, Projektleiterin(marie-lou.nussbaum@phbern.ch)
Die PHBern berücksichtigt keine Bewerbungsunterlagen von Stellenvermittlungsbüros.