Das Berufsberatungs- und Informationszentrum Langnau berät und unterstützt Menschen aller Altersgruppen in Fragen der Berufs- und Ausbildungswahl sowie der Laufbahngestaltung. Wir suchen ab 1. Februar 2024 eine/n Berufs- und Laufbahnberater/-in zur Vervollständigung eines kleinen und engagierten Teams. Sind Sie schon seit längerem als Berufs- und Laufbahnberater/-in tätig und möchten ein neues Umfeld kennen lernen? Oder haben Sie erste Erfahrungen gesammelt und möchten diese vertiefen und nachhaltig einsetzen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem Arbeitsgebiet von hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz, Jahresarbeitszeit und einen attraktiven Arbeitsplatz in einem unkomplizierten und agilen Team.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt der Bildungs- und Kulturdirektion ist das zentrale Dienstleis-tungszentrum zu Gunsten aller Ausbildungspartner auf der Sekundarstufe II, in der höheren Berufsbil-dung, in der Weiterbildung und in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Es fördert die Ange-bots- und Qualitätsentwicklung im Rahmen der Gesetzgebung und ist zuständig für die Steuerung und Überwachung von Finanzmitteln und Qualitätsindikatoren bei den Schulen der Sekundarstufe II
Mehr erfahrenWir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen! Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online bis am 13. Oktober 2023. Weitere Auskünfte erteilen Stéphanie Kubat, Leiterin BIZ Langnau, Telefon +41 31 635 34 26 oder Matthias Christen, Regionalleiter Emmental-Oberaargau, Telefon +41 633 66 90.
Die Gespräche finden am Freitag, 20. Oktober 2023 statt. Die 2. Runde findet am Donnerstag, 26. Oktober 2023 statt.
Wer bei uns arbeitet, bewirkt etwas Sinnvolles für die Menschen, für die Unternehmen, für das Miteinander und für die Zukunft des Kantons Bern - und damit auch für sich selbst.
Mehr über den Arbeitgeber Kanton Bern erfahren70-80%
Das Gymnasium Neufeld ist eine staatliche Schule des Kantons Bern mit rund 1'750 Schüler*innen und Studierenden, 200 Lehrpersonen und 60 Angestellten. Die Schule stellt klare und hohe Anforderungen an die Lehrenden und Lernenden und legt Wert auf eine umfassende Beratung und Betreuung. Sie ist unterteilt nach den Schwerpunktfächern in eine geistes- und humanwissenschaftliche, eine mathematisch-naturwissenschaftliche sowie eine wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Abteilung. Die Ausbildung in der vierten Abteilung, der Berner Maturitätsschule für Erwachsene, führt zu einem Maturitätsabschluss oder zur Passerellen-Prüfung. Die fünfte Abteilung, die kantonale Fachmittelschule, bietet eine dreijährige Ausbildung mit kantonalem Fachmittelschul- bzw. Fachmaturitätsabschluss an.
Passende Stellenangebote gefällig?
Hier gehts zum JobMail Abo