Assistenzprofessur ohne Tenure Track für Culturomics (kulturbasierte Mikrobiologie) am Institut für Infektionskrankheiten

Das Institut für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern ist eine führende Institution in der mikrobiologischen Diagnostik, Forschung und Lehre. Mit über 65 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deckt das IFIK ein breites Spektrum von der Grundlagen- bis zur klinischen Forschung ab. Zentrale Schwerpunkte sind die Entwicklung antimikrobieller Resistenzen, Infektionen des zentralen Nervensystems, der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes, sowie experimentelle Mikrobiomforschung. Das IFIK verfügt über eine erstklassige Infrastruktur, darunter robotergestützte Hochdurchsatzkultivierung und Next-Generation-Sequencing, und ist eng in internationalen Netzwerken und Projekte eingebunden.

Die Universität Bern sucht eine herausragende Persönlichkeit für eine Assistenzprofessur ohne Tenure Track im Bereich der kulturbasierten Mikrobiologie. Diese Position ist auf sechs Jahre befristet und bietet einzigartige Möglichkeiten ein multidisziplinäres Forschungsprogramm und Kollaborationsnetzwerk im Bereich Culturomics weiterzuentwickeln.

Aussichtsreiche Kandidatinnen und Kandidaten verfügen über ein interdisziplinäres Profil, das herausragende mikrobiologische Expertise mit exzellenten bioinformatischen und/oder systembiologischen Kenntnissen verbindet. Individuen mit unterschiedlichem akademischem Hintergrund, darunter Biologen, Humanmikrobiologen, Spezialisten für Labormedizin (z.B. FAMH), Bioinformatiker, Humanmediziner, Veterinärmediziner oder Pharmazeuten mit Doktorat (PhD, MD-PhD) und mindestens 2 Jahren Postdoc-Erfahrung oder einer vergleichbaren Qualifikation können das Anforderungsprofil abdecken. Erwartet werden exzellente wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Culturomics oder kulturbasierter Mikrobiologie im weitesten Sinne, nachgewiesen durch hochrangige Publikationen und – dem akademischen Alter entsprechend – erfolgreiche Drittmitteleinwerbung.

Fundierte Kenntnisse in der Mikrobiologie werden vorausgesetzt, ergänzende Erfahrung in mikrobieller Bioinformatik, Metabolomik oder Metagenomik sind erwünscht. Zusätzliche Spezialexpertise in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Digitale Bildverarbeitung kann von Vorteil sein, um innovative Forschungsansätze voranzutreiben. Vertiefte Kenntnisse in diagnostischer Forschung sind erforderlich.

Engagement in der akademischen Lehre, insbesondere in der Entwicklung moderner Lernkonzepte, sowie ein Leistungsausweis in der Ausbildung von Studierenden werden erwartet. Darüberhinaus sollte die/der Kandidat:in über ausgezeichnete kommunikative und soziale Kompetenzen verfügen, interdisziplinäre Zusammenarbeit aktiv fördern und sich für die Unterstützung junger Talente sowie die Stärkung von Gleichstellung und Diversität einsetzen.

Zu den Aufgaben der Position gehören der Aufbau eines international kompetitiven und innovativen Forschungsprogramms im Bereich der Culturomics resp. kulturbasierter Mikrobiologie, die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen in der Humanmedizin, Zahnmedizin und Naturwissenschaften (Bachelor-, Master- und PhD-Programme) sowie die Etablierung und Pflege interdisziplinärer und internationaler Kooperationen. Darüber hinaus wird die Einwerbung kompetitiver Drittmittel zur Sicherstellung der Forschungsfinanzierung erwartet.

Die Universität Bern bietet hierfür Zugang zu modernster, international führender Forschungsinfrastruktur und Expertise, darunter robotergestützte Hochdurchsatzkultivierung und Diagnostik, Next-Generation-Sequenzierung (NGS), Bioinformatik und Gnotobiotik (Clean Mouse Facility). Ein dynamisches, interdisziplinäres Forschungsumfeld mit starker nationaler und internationaler Vernetzung sowie Unterstützung bei der Drittmittelakquise, der akademischen Entwicklung und der Umsetzung von Entrepreneurship-Ideen runden machen diese Position besonders attraktiv.

Die Universität Bern strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in akademischen Leitungsfunktionen an und ermutigt daher insbesondere Kandidatinnen, sich zu bewerben. Eine Bewerbung im Jobsharing ist möglich; Interessierte werden gebeten, ein entsprechendes Konzept einzureichen. Flexible Arbeitszeitmodelle: Jobsharing - Vereinbarkeit (https://www.vereinbarkeit.unibe.ch/arbeitszeitmodelle/jobsharing/index_ger.html)

Bewerbungen sind bis 13. Juni 2025 dem Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Bern ausschliesslich elektronisch einzureichen über diesen Link:
https://www.recruiting.medizin.unibe.ch/positiondetails/12648451

Weitere Angaben bezüglich verlangten Unterlagen finden Sie unter https://www.medizin.unibe.ch/forschung/akademische_laufbahn/professur/index_ger.html#pane1397223
oder unter https://kdrive.medicinebern.ch/app/share/991093/bc77beab-f75a-4634-bbeb-487240307ec0

Nähere Auskünfte zur Position erhalten Sie bei dem Präsidenten der Wahlkommission, Prof. Dr. Guido Beldi (E-Mail: Guido.Beldi@insel.ch)

Dekanat der Medizinischen Fakultät, Universität Bern, Murtenstrasse 11, CH-3008 Bern

Rechtliche Hinweise